Trochophora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2012 um 15:28 Uhr durch PixelBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: simple:Trochophore). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trochophora-Larve der Schnecke Haliotis asinina

Als Trochophora (gr. trochos - Rad, Reifen, phorein - tragen) werden die meistens freischwimmenden planktontischen Larven der meisten Vielborster (Polychaeta) und anderer Ringelwürmer, sowie die einiger anderer Tiergruppen, darunter einige Weichtiere (Mollusca) und die Kelchwürmer (Entoprocta) bezeichnet. Diese Tiere werden unter dem Begriff „Trochozoa“ zusammengefasst, eine Untergruppe der Lophotrochozoa. Nicht alle Protostomia verfügen über Trochophorae. Trochophoralarven sind birnenförmig bis rund und besitzen Wimpernkränze, mit deren Hilfe sie sich strudelnd fortbewegen. Sie ernähren sich zeitweise von eingelagerten Dottervorräten und später von einzelligen Algen, Flagellaten oder Bakterien.

Zur weiteren Entwicklung ist meistens ein Settlement, also die Ansiedelung der planktonischen Larve auf einem Substrat notwendig, das durch bestimmte chemische Signalstoffe oder eine komplexe Kombination solcher Induktoren ausgelöst wird.

Commons: Trochophore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien