Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KALP)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Kpisimon in Abschnitt Zwölfer-Schia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Weißschwanzspinne (Lampona cylindrata), Weibchen

Die Weißschwanzspinne (Lampona cylindrata) ist eine Spinne aus der Familie der Lamponidae. Sie ist im südlichen Australien verbreitet und synanthrop (an menschliche Siedlungsbereiche angepasst), bewohnt jedoch auch andere Habitate (Lebensräume) und kommt teilweise mit der gattungsverwandten Art L. murina sympatrisch (gemeinsam) vor. Die Spinne ist auch unter ihren englischsprachigen Trivialnamen White-tailed spider, White tail spider oder einfach schlicht White tail bekannt, deren Bedeutungen der deutschsprachigen Trivialbezeichnung entsprechen. Bei der Art handelt es sich um einen mittelgroßen Vertreter der Echten Webspinnen (Araneomorphae) mit der für solche der gleichnamigen Gattung der Weißschwanzspinnen (Lampona) typischen Farbgebung einschließlich arteigener Farbelemente.

Mit anderen Arten der Familie der Lamponidae teilt die Weißschwanzspinne ihre Nachtaktivität sowie die nomadische Lebensweise. Am Tag versteckt sich die wie fast alle Spinnen räuberisch lebende Art in temporären Unterschlüpfen und widmet sich nachts dem Beutefang. Sie jagt dabei ebenfalls wie alle Arten der Familie ohne ein Spinnennetz, sondern als aktiver Laufjäger. Dabei erbeutet die stenophage (auf bestimmte Nahrung angewiesene) Weißschwanzspinne wie alle anderen Arten der Gattung ausschließlich andere Spinnen, darunter vorzugsweise die Schwarze Hausspinne (B. insignis) und die Graue Hauskräuselspinne (B. longinqua) aus der Gattung der Hauskräuselspinnen (Badumna) und dringt dafür auch in deren Fangnetze ein. Ein begattetes Weibchen betreibt Brutpflege und bewacht seinen Eikokon. Die frisch geschlüpften Jungtiere verbleiben anfangs in Gesellschaft bei den Resten des Kokons, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen. Sie überwintern und erlangen ihre Geschlechtsreife im Folgejahr.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. August/7. September

Zwölfer-Schia

[Quelltext bearbeiten]

Die Zwölfer-Schia (arabisch الشيعة الإثنا عشرية asch-Schīʿa al-Ithnā ʿAscharīya, DMG aš-Šīʿa al-Iṯnā ʿAšarīya) ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt. Der erste von ihnen ist ʿAlī ibn Abī Tālib, der letzte Muhammad al-Mahdī, der in der Verborgenheit leben und erst am Ende der Zeiten zurückkehren soll. Die Zwölfer-Schiiten bilden mit 80 % Anteil die überwältigende Mehrheit der Schiiten, weshalb man sie häufig auch nur ganz allgemein als die Schiiten bezeichnet. Ihre Gesamtanzahl wird auf 175 Millionen und ihr Anteil an der muslimischen Bevölkerung weltweit auf 11 Prozent geschätzt.

Ich habe den Artikel schon vor längerem angelegt und dachte, jetzt ist mal Zeit, damit zu kandidieren. Dafür habe ich den Einleitungsteil noch etwas ausgebaut. Wenn noch Dinge geändert werden sollten, bitte melden!--PaFra (Diskussion) 16:15, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr interessantes Thema mit einem sehr interessanten Artikel dazu. Angemessen bebildert, angemessen viele Tabellen, viele Einzelnachweise, weder einschläfernd noch anbiedernd. Sehr gut gemacht! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 18:33, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ein formaler Hinweis nach kursorischer Durchsicht: Der Abschnitt "Literatur" ist überfrachtet. Es sollten möglichst aktuelle Einführungen in das Thema Zwölfer-Shia aufgeführt werden, nicht aber allgemeinere oder speziellere Werke.--FWS AM (Diskussion) 16:42, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht erfüllen ja auch alle Werke WP:LIT, dann müssten sie aber mindestens geordnet und strukturiert werden.
Eine formale Anmerkung von mir: Die Einleitung ist nur eine Zusammenfassung. Es sollte daher nichts dort stehen, was nicht auch im Artikelkorpus steht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass in der Einleitung keine EN stehen sollten. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:30, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ob die Anforderungen von WP:LIT erfüllt sind, ist für mich nicht massgebend; die Literaturliste ist m.E. eine Prärogative des Autors. Die Idee, dass man sich auf aktuelle Einführungen zum Thema an sich beschränkt, ist aber für die Übersichtlichkeit sinnvoll. Die Frage ist: Welche Werke sind relevant für jemanden, der sich mit dem Thema etwas vertiefter auseinandersetzen möchte? --FWS AM (Diskussion) 09:59, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Literaturverzeichnis etwas gestrafft, indem ich im Artikel nicht zitierte Literatur herausgenommen und solche, die ich nur einmal verwendet habe, in die Einzelnachweise verlegt habe. Außerdem habe ich die Aussagen zu anderen Bezeichnungen für die Zwölfer-Schia als eigenen Abschnitt von der Einleitung abgetrennt und nicht notwendige EN entfernt, so dass jetzt fast keine EN mehr in der Einleitung stehen.--PaFra (Diskussion) 00:22, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das ist schon besser. Bei einigen Werken frage ich mich noch immer – notabene als Laie –, ob man sie nicht auch entfernen sollte. Z. B. Dynamics of absence; Theology in the Indian Subcontinent; „Überall ist Kerbala“ – Überlegungen zu zwölfer-schiitischen Vorstellungen von sakralem Raum; An Introduction to Shiʿi Islam. The History and Doctrines of Twelver Shi'ism (eins weiter unten ist vom selben Autor eine aktuellere Version aufgeführt. Das eine ist zwar ein Beginner's Guide, das andere eine Introduction; die Unterschiede sind wohl nicht so gross); The Added Touch’: Ithnā ʿAsharī Shi'ism as a Factor in the Foreign Policy of Iran; "Contesting Fragile Saintly Traditions: Miraculous Healing among Twelver Shi‘is in Contemporary Syria” --FWS AM (Diskussion) 09:25, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent in gewohnter Weise. Die Literaturliste ist nicht zu lang. Vielen Dank für den Artikel.--Upti (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent --FWS AM (Diskussion) 17:13, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Eine herausragende Synthese eines vielschichtigen und umfangreichen Themas. Gerade die erste Hälfte fand ich geradezu fesselnd, aber auch das lange Geschichtskapitel ist sehr interessant und informativ. Folgende Anmerkungen meinerseits:

  • Ist es Absicht, dass erst von Iṯnāʿašarīya und dann von Ithnāʿascharīya die Rede ist?
  • Was ist mit Großsyrien gemeint? Der Wikilink beschreibt ein Konzept des 20. Jahrhunderts und hilft nicht so ganz weiter.
  • Sollte das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg im Kapitel zu Deutschland berücksichtigt werden?
  • Die Literaturnachweise sind nicht ganz nach Wikipedia:Zitierregeln formatiert, einerseits was die Darstellung im Literaturverzeichnis angeht, andererseits was die unpraktisch starke Abkürzung in den Fußnoten angeht. Das beeinträchtigt die Qualität des Artikels nicht wesentlich, aber trotzdem wäre es schön, wenn Du das zumindest für künftige Artikel stärker berücksichtigen würdest.
  • Der Artikel wäre noch leichter verdaulich, wenn einige Fachbegriffe nicht nur verlinkt, sondern auch direkt im Artikel erklärt würden. Mit den Wikilinks bin ich zwar ohne Verständnisprobleme durchgekommen und konnte den Artikel auch für Nachschlagezwecke problemlos nutzen, aber das viele Klicken auf verlinkte Artikel könnte man durch knappe Ergänzungen hier und da noch reduzieren. An vielen Stellen ist das schon gut gelöst, indem das Fremdwort bzw. der Fachbegriff ins Deutsche übersetzt, durch ein Synonym ergänzt oder in kurzen Worten erklärt wird. Eine Auswahl an Stellen, bei denen mir das aber noch zusätzlich möglich scheint: "beim Adhān und bei der Iqāma", "der Einfluss des Fiqh", "Zusätzlich zur Zakāt", "und die Hadithe", "der Idschmāʿ".

Insgesamt natürlich Exzellent (wer hätte das gedacht)! Danke für die Schließung einiger Bildungslücken und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:02, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @DerMaxdorfer:, vielen Dank für das positive Votum und die aufmerksame Lektüre. Zu 1: Ja, ist Absicht und auch durch die Vorlage:ArS vorgegeben, das Erste ist die Wikipedia-Transkription für die breite Leserschaft, das Zweite die DMG-Transliteration für die Fachleute; zu 2: Du hast Recht, ich habe den Link entfernt; zu 3: Richtig, musste noch auf aktuellen Stand gebracht werden; zu 4: Hmm, gibt es hier nicht gewisse Gestaltungsspielräume? Ich finde es persönlich eher unschön, wenn in den Belegen in aller Länge immer wieder dieselben bibliographischen Angaben wiederholt werden, dafür haben wir doch das Literaturverzeichnis; zu 5: Ich habe noch ein paar Fachbegriffe aufgelöst, die anderen würde ich gerne so lassen, wenn möglich. Viele Grüße--PaFra (Diskussion) 22:07, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo PaFra, danke für die Antworten! Bei 1.) war ich nur verwundert, dass die Schreibweisen nicht zusammen genannt werden, sondern in unterschiedlichen Sätzen ohne ersichtlichen Unterschied erst die eine, dann die andere verwendet wird. Zu 4.) zitiere ich mich mal selbst von neulich: "siehe dazu aber Wikipedia:Zitierregeln#Abgleich mit den Einzelnachweisen. Spätestens wenn von einem der zitierten Werke eine neue Auflage erscheint und diese im Literaturverzeichnis ergänzt wird, sind die Einzelnachweise "kaputt", weil nicht mehr eindeutig. Und spätestens wenn jemand ein Werk aus dem Literaturverzeichnis entfernt (was gemäß Wikipedia:Literatur vorkommen kann, denn das Literaturverzeichnis sollte regelmäßig aktuell gehalten und bei Bedarf verschlankt werden) und dabei nicht genau aufpasst, funktionieren die Einzelnachweise auch nicht mehr". Es zwingt Dich natürlich keiner, eine bestimmte Form der Zitation zu nutzen, aber in diesem Fall hat die Wikipedia-Richtlinie schon ihre Begründung, weswegen ich sie Dir nochmal ans Herz legen wollte. Zu 2, 3 und 5 sage ich nur "Dankeschön". Viele Grüße nochmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:53, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @DerMaxdorfer:, bei Einzelnachweisen nach dem Schema „Siehe Müller 1999, S. 55.“ ist Deine Argumentation sicherlich zutreffend, deshalb bin ich von dieser Zitierweise auch schon sehr früh abgegangen. Aber ist ein Einzelnachweis, der Autornamen, informativen Kurztitel und Publikationsdatum enthält, bei einer gedruckten Veröffentlichung wirklich "kaputt", wenn der Titel aus dem Literaturverzeichnis gestrichen wird? Eigentlich doch nicht, weil sich die bibliographischen Angaben üblicherweise mühelos rekonstruieren lassen. Gerade bei langen Zeitschriftenartikeln und Sammelbänden mit mehreren Autoren und Herausgebern, ggf. noch Buchserientitel empfinde ich die ständige Wiederholung der vollständigen Angaben in den Einzelnachweichen als ästhetische Belastung für den Artikel. Sie bläht meines Erachtens den Belegteil unnötig auf, ein Nachteil, der besonders bei längeren Artikeln mit vielen Einzelnachweisen negativ zu Buche schlägt. Deswegen wäre ich echt froh, es weiter so handhaben zu können wie bisher.--PaFra (Diskussion) 19:15, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ist für mich in Ordnung. Zumal, da hast Du recht, Deine Zitierweise weitgehend konsistent und in der Tat vergleichsweise gut vor Verfälschungen geschützt ist. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:27, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent selbstverständlich --Kpisimon (Diskussion) 12:59, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. September/19. September

Gustav Radbruch

[Quelltext bearbeiten]

Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler. Radbruch war in der Zeit der Weimarer Republik zweimal (von Oktober 1921 bis November 1922 und von August bis November 1923) Reichsminister der Justiz. Er gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genießt er auch als Strafrechtler, Kriminalpolitiker, Rechtshistoriker, Biograph und Essayist international großes Ansehen. Seine Hauptwerke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für Radbruch ist das Recht eine wertbezogene, an der Idee der Gerechtigkeit auszurichtende Realität, die zum Gebiet der Kultur gehört und damit zwischen Natur und Ideal steht. Wissenschaftsmethodologisch verbirgt sich dahinter ein Methodentrialismus, der neben den erklärenden Wissenschaften („Sein“) und den philosophischen Wertlehren („Sollen“) die wertbezogenen Kulturwissenschaften – zu denen Radbruch die (dogmatische) Rechtswissenschaft zählt – anerkennt. In der Zeit vor 1945 ist Radbruch als Vertreter eines rechtsphilosophischen Wertrelativismus hervorgetreten. Besonders einflussreich wurde jedoch seine – in Auseinandersetzung mit dem Unrecht des Nationalsozialismus im Jahr 1946 entstandene – Radbruchsche Formel, der zufolge bestimmte, als extrem ungerecht zu erachtende staatliche Normen von der Justiz nicht angewendet werden dürften. Bezüglich dieser späteren – mehr naturrechtlichen – Auffassung Radbruchs und seiner ursprünglichen rein wertrelativistischen und rechtspositivistischen Argumentation gehen manche Exegeten von einem inneren Widerspruch, andere von einer Entwicklung, wiederum andere von einer Kontinuität der Position Radbruchs aus.

Der von mir stark ausgebaute Artikel wurde erst vor wenigen Tagen als lesenswert ausgezeichnet. Nach vielen konstruktiven Vorschlägen des Benutzers @DerMaxdorfer, die ich zu großen Teilen umgesetzt habe, traue ich mich nun an eine erneute Kandidatur und hoffe, dass sich der Artikel nunmehr den Status exzellent verdient. -- Torte825 (Diskussion) 10:40, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Auch exzellent halte ich bei diesem Artikel für möglich. Ich habe den von mir schon vorher beanstandeten Satz noch etwas umformuliert. Das ist als Vorschlag gemeint und kann auch rückgängig gemacht werden.--PaFra (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ein exzellenter Artikel, der durch den Ausbau stark zugelegt hat. Danke für deine Arbeit!--FWS AM (Diskussion) 08:26, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Gerne, wie schon bei KLA, hervorragende Arbeit - und weiter so! LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:33, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

3. September

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. September/23. September