Benutzer:Nikater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute ist: Donnerstag,
22. August 2024
Uhrzeit: 01:26 (MEZ); KW: 34.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.936.537 Artikel mit 246.322.240 Edits (Das sind rund 30,46 pro Seite). Insgesamt 4.423.572 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 16.636 Benutzer aktiv. Für Recht und Ordnung sorgen die insgesamt 175 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 22. August 2024 aus 8.087.951 Seiten. Davon wurden   2.864 (0.1%) exzellente und   4.381 (0.15%) lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden   704 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.605 Dateien verschiedener Formate sind   1.452 exzellente Bilder abgelegt.

Für noch mehr Informationen stehen folgende Seite zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2.

Willkommen auf meiner Benutzerseite!
Ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen. Ich bin recht gut darin, den Leuten zu erklären, wie man fair und nicht zu einseitig schreibt. Jimmy Wales, in einem Spiegel-Interview, 7. Januar 2005
Überraschungsbild des Tages
Botanischer Garten Augsburg

Ich komme aus Deutschland und arbeite seit meiner Anmeldung vor genau 6.949 Tagen, am 14. August 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia. Darüber hinaus bin ich mit dem globalen Benutzerkonto Nikater in anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem in den Wikimedia Commons. Seit meiner Anmeldung habe ich insgesamt 17.346 Bearbeitungen vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum durchgeführt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Suchhilfe nützliche Informationen.

Wer mir eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies auf meiner Diskussionsseite machen. Dort stehe ich dem Fragestellenden gern Rede und Antwort.

Meine Interessen gelten den Ureinwohnern Amerikas, der nordamerikanischen Geschichte, meiner lippischen Heimat und dem Graphischen Gewerbe.

Review des Tages

Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

Adminkandidaturen: Rolf-Dresden (bis 26. August)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Portal: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (am 28. August)
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August)
Alle selbst angelegten Artikel
Wikipedia-Meilensteine

Die deutschsprachige Wikipedia hat einen Meilenstein erreicht:
Am 19. November 2016 überschritt das Projekt die Grenze von 2 Millionen Artikeln. Täglich werden es mehr. Aktuell müssen weitere 63463 Artikel verfasst werden, um drei Millionen Artikel zu erreichen.
Sonstiges
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Wappen von Lippe
Wappen von Lippe
Dieser Benutzer kommt aus Lippe.
Detmold
Detmold
Dieser Benutzer kommt aus Detmold.
Oerlinghausen
Oerlinghausen
Dieser Benutzer kommt aus Oerlinghausen.
Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 17.346 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.
Dieser Benutzer verwendet die Commons und hat deshalb zum Hochladen dort eine Benutzerseite: Nikater
Noch 63.463 Artikel bis zum dreimillionsten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel.
Was geschah am 22. August?
Artikel des Tages am 22. August 2024
Vorschlag für Freitag, 23. August 2024: Albrecht Alt
Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evange­lischer Bibel­wissenschaftler. Sein Fach war das Alte Testa­ment. Nach dem Ersten Theolo­gischen Examen nahm Alt 1908 an einem Lehr­kurs des Deutschen Evange­lischen Insti­tuts für Altertums­wissenschaft des Heili­gen Landes (DEI) in Jeru­salem teil. Sein weiterer Berufs­weg führte ihn immer wieder nach Paläs­tina zurück, so dass bis 1935 eine Zwei­gleisigkeit zu beo­bachten ist. Nach akade­mischen Stationen in Greifs­wald, Basel und Halle war Alt seit 1922 bis zu seiner Emeri­tierung 1955 Professor für Altes Testa­ment an der Univer­sität Leipzig. Dort war er von 1929 bis 1937 für die Edi­tion der dritten Aus­gabe der Biblia Hebraica verant­wortlich. Nachdem er 1912/1913 als Mitar­beiter an das Jerusa­lemer DEI zurück­gekehrt und während des Ersten Welt­kriegs als Unter­offizier in Paläs­tina ein­gesetzt worden war, wurde ihm 1921 der Wieder­aufbau des Insti­tuts über­tragen. Von 1924 bis 1931 leitete er selbst jähr­liche mehr­monatige Lehr­kurse des DEI. Die beim DEI erwor­bene gründ­liche Kenntnis Paläs­tinas ermög­lichte es Alt, territorial­geschichtlich begrün­dete Hypo­thesen unter anderem über die Land­nahme der Israeliten und das Groß­reich Davids und Salomos aufzu­stellen. Mit seinen Arbei­ten zum Gott der Väter und zum Apodik­tischen Recht stellte er zwei viel rezipierte Hypo­thesen zur Religions­geschichte bzw. zur Rechts­geschichte des frühen Israel auf. Die Haupt­thesen Alts waren bis in die 1970er Jahre in der deutsch­sprachigen Bibel­wissenschaft fast konsen­suell akzep­tiert, werden aber im 21. Jahr­hundert so nicht mehr ver­treten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Albrecht Alt:
Leipziger evangelischer Alttestamentler (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
In den Nachrichten

Schon gewußt?
Reiterstandbild von Friedrich V.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nikater

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.