Zum Inhalt springen

Magd

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Magd die Mägde
Genitiv der Magd der Mägde
Dativ der Magd den Mägden
Akkusativ die Magd die Mägde

Worttrennung:

Magd, Plural: Mäg·de

Aussprache:

IPA: [maːkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Magd (Info)
Reime: -aːkt

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die für schlichte, tägliche Arbeiten (zum Beispiel im Haushalt) beschäftigt wird
[2] junge, weibliche Person

Herkunft:

mittelhochdeutsch mag(e)t, althochdeutsch magad, maged, germanisch *magaþi- „Mädchen, Dienerin, Jungfrau“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dienstmädchen, Dienerin
[2] Jungfrau, Mädchen, Mädel, Maid

Gegenwörter:

[1] Herrin

Männliche Wortformen:

[1] Knecht

Verkleinerungsformen:

[1, 2] Mägdelein, Mägdlein

Oberbegriffe:

[1] Frau

Unterbegriffe:

[1] Altmagd, Bauernmagd, Dienstmagd, Gänsemagd, Großmagd, Hausmagd, Kindsmagd, Küchenmagd, Kuhmagd, Stallmagd

Beispiele:

[1] Die Magd ging die Kühe melken.
[1] „Auf niedrigen Schemeln hocken die Mägde neben ihnen, um sie zu melken.“[2]
[1] „Es ist noch früh, hauptsächlich sind Knechte und Mägde da.“[3]
[1] „Die Mägde schickten uns aus dem Haus, damit wir uns da draußen sauber machten und wuschen, den Dreck im Bach oder im Fluß abspülten.“[4]
[1] „Nach diesen Worten befahl die Alte eiligst einer Magd, den Türvorhang zu lüften.“[5]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] holde Magd

Wortbildungen:

Magdeburg, Mägdestube
[2] Mädchen, Magdtum

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Magd
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Magd
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magd
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagd

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Magd“, Seite 588.
  2. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 207. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 457. Erstveröffentlichung 1931.
  4. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 168. Isländisches Original 1975
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 340. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mag, Magdala, Markt