Zum Inhalt springen

Pate

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Pate die Paten
Genitiv des Paten der Paten
Dativ dem Paten den Paten
Akkusativ den Paten die Paten

Worttrennung:

Pa·te, Plural: Pa·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpaːtə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pate (Info)
Reime: -aːtə

Bedeutungen:

[1a] Christentum: Ehrenamt in christlichen Kirchen zur Unterstützung der Eltern bei der religiösen Erziehung und Zeuge bei einer Sakramentsspendung
[1b] Rolle bei weltlichen Feiern anlässlich einer Geburt
[2a] eingesetzter Unterstützer für eine bestimmte Sache
[2b] Personalwesen: Ansprechperson der gleichen hierarchischen Ebene, die neue Mitarbeiter fachlich und sozial einführt, mit der Arbeitsumgebung, den Kollegen und den (un)geschriebenen Gesetzen des Unternehmens vertraut ist
[3] kurz für Namenspate
[4] kurz für Mafiapate (Führungsposition der Mafia)

Herkunft:

mittelhochdeutsch bate → gmh, pate → gmh, im 13. Jahrhundert von mittellateinisch pater spiritualis → la „geistlicher Vater“ entlehnt, zu lateinisch pater → la „Vater“[1]

Synonyme:

[2] Mentor
[3] Namenspate
[4] Mafiapate, Mafia-Pate

Weibliche Wortformen:

[1] Patin

Unterbegriffe:

[1] Firmpate, Kinderpate, SOS-Pate, Taufpate

Beispiele:

[1a] Ich bin der Pate eines befreundeten Kindes.
[1a] „Wer mehr als einmal Pate wird, gibt seinen Namen entsprechend oft weiter; werden die Patenkinder selbst zu Paten, vermehren sie ihrerseits einen ihrer Patennamen, den Rufnamen, bei ihren Patenkindern und so fort“[2]
[1a] ���Nachdem er mein Trauzeuge gewesen ist, könnte er doch auch als Pate meinen Bruder vertreten.“[3]
[1a] „Heute muss ich mir eingestehen, dass wohl viel von der Gunst, die mir in jenen jungen Jahren zuteilwurde, auf die Einwilligung des Prinzen zurückging, bei meiner Taufe Pate zu stehen.“[4]
[1a] „Eine klar abgehobene Zuständigkeit hatten auch die Paten.“[5]
[1b] „Die öffentliche Bekanntmachung zeigt, welche Bedeutung dem symbolischen Akt zukam, sein Kind nicht taufen zu lassen und einen Gesinnungsgenossen als Paten zu wählen.“[6]
[1b] „Eltern, beide aus der Kirche ausgetreten, laden angesichts der Geburt ihres Kindes zu einem rein privaten Kind-Willkommensfest ein oder zu einem Namensfest, engagieren dafür einen sog. ›freien Redner‹, bestellen ›Paten‹, pflanzen gemeinsam einen Apfelbaum im Garten – als eine Alternative zur christlichen Taufe.“[7]
[1b] „Die Paten versprechen durch eine Unterschrift auf der Namensfest-Urkunde, dass sie Verantwortung für das Kind übernehmen und ihm zur Seite stehen wollen.“[8]
[1b] „Fakking hat ein Programm und das Gelöbnis der Eltern und Paten vorbereitet.“[9]
[1b] „Der Höhepunkt der Zeremonie liegt aber in der Einführung der Paten.“[10]
[2] Dieser Herr ist Pate der Aktion „Rettet die Hunde“.
[4] Gestern traf ich die Paten befreundeter Mafia-Organisationen.
[4] Haben Sie in der Schule auch „Der Pate“ gelesen?
[4] „Als der Pate ging, um den Buchhalter wegen des fehlenden Geldes zur Rede zu stellen, nahm er seinen Rechtsanwalt mit, weil dieser die Zeichensprache beherrschte.“[11]

Redewendungen:

bei etwas Pate stehen

Wortbildungen:

Patenamt, Patenkind, Patenname, Patenonkel, Patentante

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pate
[3] Wikipedia-Artikel „Namenspatenschaft
[*] Wikipedia-Artikel „Mafia-Pate
[1a] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pate
[1a, 2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pate
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPate
[1a] The Free Dictionary „Pate
[1a, 2, 3] Duden online „Pate (Taufpate, Patron, Patenonkel)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pate“, Seite 685.
  2. Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen. de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-007984-4., Seite 148. Abkürzung aufgelöst.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 140. Erstauflage 1988.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 36. Englisches Original 1843.
  5. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 73.
  6. Sylvia Paletschek: Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 1841–1852. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990 (Zitiert nach Google Books (Suchergebnis))
  7. Hans-Gerd Krabbe: Handbuch zur Seelsorge. Aus der Praxis für die Praxis. LIT, Münster 2020 (Zitiert nach Google Books)
  8. Malte Schophaus, Annette Wallentin: Pate stehen. Eine besondere Beziehung gestalten. Kreuz, Freiburg im Breisgau 2014 (Zitiert nach Google Books)
  9. Erika Rüdenauer: Dünne Haut. Tagebücher von Frauen aus der DDR. Weltkreis, Freiburg im Breisgau 1988 (Zitiert nach Google Books)
  10. Willkommen im Leben: Namensfeier statt Taufe. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 30. März 2020, abgerufen am 16. Januar 2022.
  11. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 87.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: tape, Tape