Zum Inhalt springen

Reiz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Reiz die Reize
Genitiv des Reizes der Reize
Dativ dem Reiz
dem Reize
den Reizen
Akkusativ den Reiz die Reize

Worttrennung:

Reiz, Plural: Rei·ze

Aussprache:

IPA: [ʁaɪ̯t͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reiz (Info)
Reime: -aɪ̯t͡s

Bedeutungen:

[1] äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
[2] verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs reizen durch Konversion
Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Einwirkung, Stimulanz
[2] Zauber, Anziehungskraft, Attraktivität

Sinnverwandte Wörter:

[2] Verführung, Verlockung, Versuchung

Unterbegriffe:

Brechreiz, Gaumenreiz, Gehörreiz, Geruchsreiz, Hautreiz, Hustenreiz, Juckreiz, Lachreiz, Lichtreiz, Liebreiz, Niesreiz, Schlüsselreiz, Schwellenreiz, Signalreiz, Sinnenreiz, Sinnesreiz, Spielreiz, Umweltreiz, Wetterreiz

Beispiele:

[1] Ein elektrischer Reiz bewegt auch einen toten Muskel.
[2] Die Dame konnte mit ihren Reizen alle Blicke auf sich ziehen.
[2] Es hätte schon seinen Reiz jetzt eine Woche Urlaub zu machen.
[2] Der Reiz des Neuen verfliegt schnell.
[2] „Sie nahm Musikunterricht, um später zur Bühne zu gehen, saß immerzu am Fenster und hatte den Greis mit ihren Reizen völlig berauscht; aber sie zeigte sich grausam.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Reiz und Reaktion, auf einen Reiz reagieren
[2] weibliche Reize, die Reize einer Frau, etwas hat seinen Reiz, der Reiz des Neuen, der Reiz der Neuheit

Wortbildungen:

[1] reizbar, Reizbarkeit, Reizgas, Reizhusten, Reizschwelle, Reizthema, Reizung, Reizwort
[2] reizend, reizlos, reizvoll, Reizwäsche

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Reiz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiz
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReiz
[1, 2] Duden online „Reiz

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiz
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 139.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zier, Zier